Berufsbildung der Zukunft
Welche Faktoren machen Lehrstellen attraktiv?
Fachkräftemangel in der IT
Laut dem jüngsten Schweizer Stellenmarkt-Index, der seit 2016 von Adecco in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich veröffentlicht wird, ist die Nachfrage nach IT-Jobs «im zweiten Quartal 2021 so hoch wie nie zuvor». Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2020 ist die Anzahl der IT-Stellenanzeigen um 55 Prozent gestiegen. Insbesondere die Nachfrage nach Programmierern, Webmastern, Systemingenieuren und IT-Projektleitern ist gross.
«Mit der Coronavirus-Krise wurden Teile verschiedener Berufe digitalisiert. Das zeigt sich auch daran, dass die Zahl der IT-Fachkräfte um 14 Prozent gestiegen ist», erklärt Anna von Ow vom Arbeitsmarktmonitor der Universität Zürich. In allen Berufsbereichen sei der Index im Vergleich zum Vorjahresquartal um 28 Prozent gestiegen. Darüber hinaus sei die Zahl der offenen Stellen fast wieder auf das Niveau vor der Pandemie (erstes Quartal 2020) zurückgekehrt. Der IT-Sektor ist der Einzige, der dieses Niveau übertroffen hat, zusammen mit den Sektoren Industrie und Verkehr.


Zielsetzung der Studie
Wir wollen verstehen, welche Faktoren dazu führen, dass eine Ausbildung/Lehrstelle von Schülerinnen und Schülern als attraktiv wahrgenommen wird. Insbesondere untersuchen wir, welchen Einfluss Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) auf die wahrgenommene Attraktivität hat.
ICT-Kompetenzen sind von grosser Bedeutung für das Leben und Bestehen im 21. Jahrhundert. Welche Faktoren führen dazu, dass ICT als attraktiv wahrgenommen wird? Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich der Ausbildungsberufswünsche und falls ja, wie lassen sich diese erklären?
Vorgehensweise
Als methodisches Verfahren verwendet die Studie die Conjoint-Analyse, bei der die Schülerinnen und Schüler jeweils zwei hypothetische Lehrstellen-Profile sehen und sich danach für das attraktivere der beiden Profile entscheiden müssen.

Sie bieten uns…
… eine 8. Klasse, die sich bereit erklärt an unserer Umfrage teilzunehmen. Die Conjoint-Analyse besteht aus einem Fragebogen, der von allen Schüler:innen einzeln ausgefüllt werden muss. Die Schüler:innen führen die Umfrage online am PC, Laptop oder Tablet durch.
Wir bieten Ihnen…
… einen Feedback-Bericht, der die zentralen Ergebnisse der Umfrage für Ihre Klasse anschaulich darstellt.